Tag des offenen Denkmals

11:00 bis 15:00 Uhr
ohne vorherige Anmeldung

10.09.2023

Einfach vorbeischauen und Spaß haben bei Besichtigung der über 5000 Exponate und Freude an den Fachbesprächen mit unseren Experten im Energie-Museum.

Programm folgt.

 

Expressführung

11:00 bis 12:00 Uhr
ohne vorherige Anmeldung.

24.06.2023

Sa. 24. Juni 2023 von  11:00 bis 12:00 Uhr

Expressführung

In der Regel jeweils am letzten Samstag im Monat 11:00 bis 12:00 Uhr (nach vorheriger Ankündigung)

Neben einem kurzen Überblick über die spannende Geschichte der elektrischen Energieversorgung, wird Ihnen eine besondere Auswahl der mehr als 5000 ausgestellten Exponate vorgestellt.

Expressführung

11:00 bis 12:00 Uhr
ohne vorherige Anmeldung.

29.07.2023

Sa. 29. Juli 2023 von  11:00 bis 12:00 Uhr

Expressführung

In der Regel jeweils am letzten Samstag im Monat 11:00 bis 12:00 Uhr (nach vorheriger Ankündigung)

Neben einem kurzen Überblick über die spannende Geschichte der elektrischen Energieversorgung, wird Ihnen eine besondere Auswahl der mehr als 5000 ausgestellten Exponate vorgestellt.

Lange Nacht der Museen

18:00 bis 24:00 Uhr
ohne vorherige Anmeldung

26.08.2023

Sa. 26.08.2023 von 18:00 bis 24:00 Uhr

Lange Nacht der Museen

Über 5000 Exponate können unter fachlicher Betreuung besichtigt werden.
 

Programm:

18:00 -- 18:30 Uhr und 23:00 – 23:30 Uhr – Raum U 01
Erneuerbare Energien (Wärmepumpe, Brennstoffzelle und Windkraft)
Michael Bahr

Die Funktionen werden anhand von Modellen vorgeführt.

---------------------------------------------------------------
18:30 – 19:00 Uhr und 22:00 – 22:30
Umformer
Dr. Uli Klein

Es wird ein Großgerät vorgeführt, dass Drehstrom in Gleichstrom umwandeln  konnte. 
Der Umformer stammt aus dem Versuchslabor der BEWAG. Systemgleiche
Geräte  erzeugen/erzeugten für die S- und U-Bahn sowie weiteren Verbrauchern den 
erforderlichen Gleichstrom.
---------------------------------------------------------------
20:00 -- 20:30 Uhr und 22:30 -- 23:00 Uhr – Raum U 04
GuD Anlage (Kombinierter Gas- und Dampfprozess)
Hans-Heinrich Müller

Anhand eines Modells werden Erläuterungen vorgenommen.
-----------------------------------------------------------------
19:30 -- 20:00 Uhr und 21:00 -- 21:30 Uhr – Raum U 01
Synchronisier-Einrichtung
Peter Berger

Die selbst konstruierte Anlage wird vorgeführt.
-------------------------------------------------------------------
19:00 -- 19:30 Uhr – Raum OG 201
Bildervortragüber den Architekten Hans Heinrich Müller
Harald Janz

Der Architekt Hans Heinrich Müller prägte die Bauten für die Berliner Stromversorgung von 1910 bis 1935. Im Bildervortrag werden auf einem virtuellen Rundgang durch Berlin die unter Denkmalschutz stehenden Bauten vorgestellt. Sie sind durch ihre Ausstrahlungskraft und ihre unverwechselbare Formensprache ein Blickfang in der Berliner Stadtlandschaft.
--------------------------------------------------------------------
21:30 -- 22:00 Uhr – Raum OG 201
Energieversorgung Berlin und die zugehörige Kabeltechnik
Helmut Forth

Über die Energieversorgung der Stadt Berlin wird eingegangen. Auch die dafür entsprechende Kabeltechnik findet Berücksichtigung.
----------------------------------------------------------------------
20:30 -- 21:00 Uhr – Raum OG 201
Der Tesla Generator
Jörg Helbig

Funktion, Wirkungsweise und technische Anwendungen werden demonstriert


                    Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Expressführung

11:00 bis 12:00 Uhr
ohne vorherige Anmeldung.

30.09.2023

Sa. 30. Sept. 2023 11:00 bis 12:00 Uhr

Expressführung

In der Regel jeweils am letzten Samstag im Monat 11:00 bis 12:00 Uhr (nach vorheriger Ankündigung)

Neben einem kurzen Überblick über die spannende Geschichte der elektrischen Energieversorgung, wird Ihnen eine besondere Auswahl der mehr als 5000 ausgestellten Exponate vorgestellt.

Tag der offenen Tür gemeinsam mit Stromnetz Berlin


11:00 bis 15:00 Uhr
ohne vorherige Anmeldung

08.10.2023

So. 08.10.2023 von 11:00 bis 15:00 Uhr.

Mit Unterstützung von Stromnetz Berlin öffnen wir das Energie-Museum für alle Interessierten. Sie erhalten interessante Einblicke in die Geschichte der Elektrizitätsversorgung und -verteilung in Berlin und haben  die Gelegenheit, unter Anleitung der ehrenamtlich tätigen Museumsmitglieder Maschinen und Geräte hautnah zu erfahren.

Ablauf und Vortragsprogramm wir noch erstellt.

Anmeldungen sind nicht erforderlich!

 

Expressführung

11:00 bis 12:00 Uhr
ohne vorherige Anmeldung.

28.10.2023

Sa. 27. Okt. 2023 11:00 bis 12:00 Uhr

Expressführung

In der Regel jeweils am letzten Samstag im Monat 11:00 bis 12:00 Uhr (nach vorheriger Ankündigung)

Neben einem kurzen Überblick über die spannende Geschichte der elektrischen Energieversorgung, wird Ihnen eine besondere Auswahl der mehr als 5000 ausgestellten Exponate vorgestellt.

Expressführung

11:00 bis 12:00 Uhr
ohne vorherige Anmeldung.

25.11.2023

Sa. 25. Nov. 2023 11:00 bis 12:00 Uhr

Expressführung

In der Regel jeweils am letzten Samstag im Monat 11:00 bis 12:00 Uhr (nach vorheriger Ankündigung)

Neben einem kurzen Überblick über die spannende Geschichte der elektrischen Energieversorgung, wird Ihnen eine besondere Auswahl der mehr als 5000 ausgestellten Exponate vorgestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Kontaktformular

Ihre Daten
Ihre Nachricht
Datenschutzbestimmungen
Datenschutzbestimmungen

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, werden für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. B DS-GVO. Das heißt im Rahmen der vorvertraglichen Kontaktanbahnung wenn Sie noch kein Mitglied sind, oder, wenn Sie Mitglied sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Information bei Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art.13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des Art.13 Abs.1 a) DS-GVO ist:

 

Energie-Museum Berlin, Förderkreis der Sammlung historischer Anlagenteile und Geräte aus der Technik der Strom- und Wärmeversorgung Berlins e.V. (nachfolgend das "EMB") gesetzlich vertreten durch den Vorstand:

Dipl.- Ing. Horst D. Kreye,

Dipl.- Ing. Hans-Heinrich Müller,,

Dipl.- Ing. Peter Dettmann

 

Amtsgericht Charlottenburg - VR 21262 Nz -

 

Teltowkanalstr.9, 12247 Berlin

Ruf 030 70 17 77 55/56

E-Mail info@energie-museum.de

 

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Teltowkanalstr.9, 12247 Berlin

Ruf 030 70 17 77 55/56

E-Mail info@energie-museum.de

 

 

3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Das EMB verarbeitet folgende personenbezogenen Daten:

 

a. zum Zwecke der Mitgliederverwaltung und der Verfolgung der Vereinsziele

von den Mitgliedern:

 

Gruppe 1:

- Ehrennadel

- Ehrenamtskarte

- Gründungsmitglied

 

Gruppe 2:

- Zuname,Vorname

- Anrede

- Geburtsdatum

- Beruf

- Titel/Grad

- Staatsangehörigkeit

- Anschrift

- Telefon

- Fax

- E-Mail Adresse

- Beitritt zum EMB

- Austritt aus dem EMB

 

Gruppe 3:

- Beitragskonto

 

Rechtsgrundlage hierfür ist Art.6 Abs.1 .b) DS-GVO,

b. zum Zwecke der Außendarstellung und der Mitgliederwerbung auf der Vereinswebsite www.energie-museum.de und in Printmedien des EMB von den Mitgliedern:

die zu "a" genannten personenbezogenen Daten sowie Fotos von Mitgliedern des EMB

von den Besuchern der Vereinswebsite und von den Besuchern des Gästebuchs:

E-Mail Adresse

 

Rechtsgrundlage hierfür ist Art.6 Abs.1 a), f) DS-GVO,

Generell wird das EMB überlassene Daten nur verwenden, wenn eine sorgfältige Abwägung ergeben hat, dass die Vereinsinteressen an einer Veröffentlichung der Daten die Interessen der betroffenen Person auf Nichtveröffentlichung der Daten überwiegen. In Zweifelsfällen wird das EMB z.B. Fotos von Mitgliedern des EMB oder Dritten nicht ohne deren Einwilligung auf der Vereinswebseite oder in Printmedien des Vereins veröffentlichen.

 

c. zum Zwecke der Durchführung von Museumsveranstaltungen und der Vereinbarung von Museumsführungen

 

von den Mitgliedern:

Zuname, Vorname

 

von den Ansprechpersonen für vereinbarte Museumsführungen:

- Zuname, Vorname,

- Telefon,

- E-Mail Adresse

 

Rechtsgrundlage hierfür ist Art.6 Abs.1 a), f) DS-GVO,

Generell wird das EMB überlassene Daten nur verwenden, wenn eine sorgfältige Abwägung ergeben hat, dass die Vereinsinteressen an einer Nutzung der Daten die Interessen der betroffenen Person an einer Nichtnutzung der Daten überwiegen. In Zweifelsfällen wird das EMB die Daten nicht ohne die Einwilligung der betroffenen Personen nutzen.

 

4. Empfänger der personenbeogenen Daten

Das EMB gibt Ihre Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weiter, wenn es dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet ist.

 

 

5. Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Die für die Mitgliederverwaltung erhobenen Daten (s.o. Ziffer 3) werden mit Ausnahme der Gruppe 2 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht, wenn das EMB nicht durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung zu einer längeren Aufbewahrungszeit verpflichtet ist. Die Daten der Gruppe 2 werden nicht gelöscht.

Im Falle des Widerrufs einer von Ihnen erteilten Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht, wenn das EMB nicht durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung zu einer längeren Aufbewahrungszeit verpflichtet ist.

 

6. Betroffenenrechte

Sie sowie alle anderen gegebenenfalls durch die Datenverwendung durch das EMB betroffenen Personen, nachstehend "Sie" genannt, haben ein Recht auf Auskunft über die vom EMB gespeicherten personenbezogenen Daten und bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten.

Sie haben ferner ein Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies schließt das Recht mit ein, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch nicht möglich ist, können Sie auch verlangen, dass das EMB die personenbezogenen Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermittelt.

Sie haben ferner das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt, Art.7 Abs.3 DS-GVO.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.6 Abs.1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht gemäß Art.21 Abs.1 DS-GVO, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit besondere Gründe hierfür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Rechtsgrundlage hierfür sind Art.15, 16, 17, 18, 20, 21 DS-GVO.

IMPRESSUM

Energie-Museum Berlin, Förderkreis der Sammlung historischer Anlagenteile

und Geräte aus der Technik der Strom- und Wärmeversorgung Berlins e.V.,

 

gesetzlich vertreten durch den Vorstand

 

Dipl.-Ing. Horst D. Kreye

Dipl.-Ing. Hans-Heinrich Müller

Dipl.-Ing. Peter Dettmann

 

Amtsgericht Charlottenburg  VR Nr. 21262 Nz

 

Teltowkanalstr. 9, 12247 Berlin 

Ruf  +49 30 7017 7755/56

E-Mail  info@energie-museum.de

Haftungshinweis:

 

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

www.energie-museum.de © 2016 Energie-Museum Berlin e.V.,

Code und Layout www.artagam.de, © 2016,
Alle Rechte vorbehalten.

Der Energie-Museum Berlin e.V. gestattet die Übernahme von Bildern und Texten in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Zustimmung des Energie-Museum Berlin e.V.

DOWNLOADBEREICH

Hier stellen wir Ihnen gerne Informationen über unsere jeweiligen Fachbereiche noch einmal gebündelt als PDF zur Verfügung. Außerdem finden Sie in dieser Rubrik weitere Infos über das Museum und relevante Dokumente.

Detaillierte Informationen zu unseren Fachbereichen

Dokumente

Werbemittel

SPENDEN

Der Energie-Museum Berlin e.V. finanziert sich ausschließlich durch Spenden und all' seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich, um den Erhalt und die Pflege, sowohl der Räumlichkeiten, als auch der Exponate zu gewährleisten. Um immer wieder anfallende Kosten abzudecken und neue Exponate wieder herzustellen und aufzuarbeiten, benötigen wir also Ihre Hilfe in Form von Spenden.
Für jede Unterstützung sind wir dankbar.

Selbstverständlich können Sie gerne bei einem Besuch vor Ort spenden oder aber per Überweisung. Ab 200 Euro stellen wir Ihnen gerne Spendenbescheinigungen aus.

Unsere Kontodaten bei der Deutschen Bank lauten:

Energie-Museum Berlin e.V.
IBAN: DE92 1007 0024 0724 4486 00
BIC:   DEUTDEDBBER 

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und senden herzlichste Museumsgrüße!

MITGLIED WERDEN

Der Energie-Museum Berlin e.V. ist ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die uns bei unserer Arbeit unterstützen möchten. Selbstverständlich ist uns jeder Interessierte willkommen, speziell suchen wir aber auch Mitglieder, die die Möglichkeit mitbringen, in den einzelnen Fachbereichen als Mitarbeiter tätig zu sein und unter Umständen sogar Führungen zu leiten.
Wir haben zu diesem Zweck eine Infobroschüre erstellt, die Sie sich gerne herunterladen können.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail – siehe „Kontakt“ oder schauen an einem Dienstag ab 09.00 Uhr einfach im Energie-Museum Berlin vorbei.

Laden Sie sich auch gerne unser Beitrittsformular runter.